Ein Hauptthema waren diesmal Anfragen der Bürgerinnen und Bürger zur Anbindung der Wohnsiedlung Weststraße an die S159, Stolpener Straße.
Unsere Forderung, bei Städtebaulichen Verträgen die Beteiligung von Investoren am Ausbau der Infrastruktur zu regeln, wurde umgesetzt.
Bürgerforum 1990 Beiträge
Das 3. Arnsdorfer Dorfgespräch stand unter dem Motto „In Arnsdorf geht was – Entwicklung im Speckgürtel“. Einen Ort für die Jugend, fürs gemeinsame Beisammensein der Einwohner, der Radweg zwischen Wallroda und Arnsdorf, eine akzeptable Lösung für die Verkehrsanbindung des Wohngebietes Weststraße – um nur einige Anliegen der Arnsdorfer zu nennen, welche am 16.09.2022 auf dem Arnsdorfer Marktplatz angesprochen wurden.
Hauptthema dieser Gemeinderatssitzung war die Beschlussvorlage zur Verpachtung eines Gemeinde-Grundstücks an den Schulförderverein. Trotz aller positiven Argumente für das Projekt „Naturtummelplatz“ und der Vorteile des vom Förderverein favorisierten Grundstücks wurde die Beschlussvorlage von der Mehrheit Gemeinderäte abgelehnt.
„In Arnsdorf geht ‚was – Entwicklung im Speckgürtel“ Musik – Kulinarik – informative Unterhaltung und inspirativer Austausch Das sind die Arndorfer Dorfgespräche: aktuelle Themen in geselliger Runde ansprechen und gemeinsam Ideen entwickeln – mit entspannter Musik, einem kleinen kulinarischen Angebot und Austausch. Wir laden dazu herzlich ein: Termin: Freitag, 16.09.2022, 18.00 UhrOrt: Arnsdorf „Markt“ Es erwartet Euch ein unterhaltsamer Abend mit Biergarten, entspannter handgemixter Musik von DJ mf happy für viel Abwechslung und einen geselligen Abend sowie eine interessante Gesprächsrunde rund um das Thema „In Arnsdorf geht ‚was – Entwicklung im Speckgürtel“. Wir wollen mit Euch gemeinsam wieder mehr Leben…
Für das 1. Arnsdorfer Dorfgespräch hatten wir uns entschieden, ein Thema zu wählen, das über unsere Dorfgrenzen hinaus Bedeutung hat: die Landratswahl 2022.
Es ist uns gelungen, dass alle! 4 Landratskandidaten zugesagt haben.
Im neuen Format der Arnsdorfer Dorfgespräche sind die Bürgerinnen und Bürger einladen, mit den Kandidaten um das Rennen des Amtes des Landrates für unseren Landkreis Bautzen ins Gespräch zu kommen.
Nun ist es soweit, unser Ort verliert das erste Kino, das nach dem II. Weltkrieg in der DDR mit Mitteln des Nationalen Aufbau Werkes (NAW) aufgebaut wurde. Bis in die 90’er Jahre wurde es gut genutzt.
Hauptthemen waren der Entwurf der Haushaltssatzung 2022, ein Bauantrag zum Umbau eines Stallgebäudes und eines Wohnhauses zu Wohnungen und die Namensgebung eines Platzes im Ortsteil Kleinwolmsdorf.