Liebe Gemeindemitglieder und Gartenfreunde,wir laden Sie herzlich zu unserer Pflanzentauschbörse ein! Kommen Sie vorbei, und bringen Sie Ihre Pflanzen, Setzlinge, Samen mit, die Sie gerne gegen etwas Neues eintauschen möchten. Alles ist willkommen: Blühende Blumen, duftende Kräuter oder robuste Gemüsepflanzen. Wann: Am 26. April 2025, ab 13.00 UhrWo: Dorfgemeinschaftshaus, Geschwister-Scholl-Straße 11, Kleinwolmsdorf Der Tag wird mit einem Vortrag um 14:00 Uhr zum Thema „Der Naturgarten – Lebensraum, Schönheit und Vielfalt“ abgerundet. Die Referentin, Anett Welskop, ist erfahrene Naturgartenplanerin und wird uns inspirierende Einblicke geben.Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Genießen Sie Kaffee und Kuchen in geselliger Runde.Wir freuen uns…
Bürgerforum 1990 Beiträge
Am 4. Februar 2025 hat Bürgermeister Eisold zur Informationsveranstaltung zu den Gewerbegebieten nach Fischbach geladen. Gezeichnet wurde ein Bild resilienter Gewerbegebiete – die sprichwörtlichen blühenden Landschaften. Wo das Geld für eine spätere Umsetzung der Pläne herkommt, zu der ja die Gemeinde in Vorleistung gehen muss, blieb allerdings offen. Wir haben uns die Mühe gemacht, die Veranstaltung des Radeberger Bürgerdialoges vom 23.01.25 mit der Informationsveranstaltung vom 04.02.2025 zu vergleichen. Der Mitschnitt der Radeberger Veranstaltung ist online einsehbar. Obwohl seitens der Bürgermeister eine enge interkommunale Zusammenarbeit angedacht ist, offenbaren sich hier im Vergleich der beiden Veranstaltungen in wesentlichen Punkten unterschiedliche Aussagen. So…
Zur vorweihnachtlichen Sitzung waren nur wenige Gäste anwesend. Allerdings waren bis auf zwei fehlende Mitglieder des Gemeinderats alle anwesend, sodass das Gremium beschlussfähig war. Ein Ratsmitglied fragte, warum die fragenden Bürger nicht mehr namentlich im Protokoll erwähnt werden. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist dies leider nicht mehr möglich. Die Ortsvorsteherin Heidemarie Heim aus Kleinwolmsdorf erkundigte sich, wann die durch den Ortschaftsrat von Kleinwolmsdorf gestellten Anträge – der Abriss des Gasthofs und der Bau eines Gerätehauses für die Feuerwehr – auf die Tagesordnung des Gemeinderats kommen. Die Gemeindeverwaltung antwortete, dass dies im Januar 2025 im technischen Ausschuss im nicht öffentlichen Teil vorbesprochen…
Mit großer Freude präsentieren wir wieder auf dem Arnsdorfer Marktplatz einen Weihnachtsbaum, der schöner ist als je zuvor! Mit der großzügigen Baum-Spende eines Mitglieds des Bürgerforums, ist es unsgelungen, den Mittelpunkt unseres Ortes festlich zu gestalten. Wir wünschen allen Anwohnern unserer Gemeinde und allen Besuchern unsererInternetpräsenz eine wundervolle und besinnliche Weihnachtszeit. Wir freuen uns darauf, Sie am 4. Januar 2025 ab 15.00 Uhr auf dem Marktlichteln zutreffen und die Weihnachtszeit gemeinsam mit Ihnen zu genießen. Ab 16.00 Uhr tritt der Chor der Oberschule Arnsdorf auf, im Anschluss verleihen instrumentale Glanzpunkte von Herrn Küchler eine stimmungsvolle Atmosphäre. Während des gesamten Nachmittages…
Die Gemeinderatssitzung war wieder gut besucht, da es u.a. um die Gewerbegebiete zwischen Arnsdorf und Radeberg gehen sollte. Eine Anfrage des MDR für während der Gemeinderatssitzung durchzuführende Filmaufnahmen wurde von rund der Hälfte der Gemeinderäte abgelehnt. Zu Beginn der Sitzung wurde von der ZAG der Antrag gestellt, den Beschluss über die Zulässigkeit des Antrages auf Bürgerentscheid „keine Ansiedlung großflächiger Gewerbegebiete zwischen Radeberg und Arnsdorf“ von der Tagesordnung zu nehmen. Zu diesem Punkt hatten alle Gemeinderäte von der Gemeindeverwaltung zahlreiche Dokumente erhalten, die auch auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht waren. Unter anderem umfangreiche Prüfunterlagen zum Bürgerbegehren und den Unterschriftenlisten.Die meisten…
Der Freistaat Sachsen stellt seit vielen Jahren für Familien eine großartige Möglichkeit zur Verfügung, kostenfrei Museen und andere öffentliche Einrichtungen zu besuchen. Leider ist diese Möglichkeit nur Wenigen bekannt. Daher möchten wir als Bürgerforum die Einwohner unserer Dörfer über die wichtigsten Eckpunkte dazu informieren. Einen Familienpass können erhalten:• Eltern mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern,• Alleinerziehende mit mindestens zwei kindergeldberechtigenden Kindern,• Eltern/Alleinerziehende mit einem kindergeldberechtigenden schwerbehinderten Kind,wenn sie in häuslicher Gemeinschaft leben und ihren ständigen Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben. Der Familienpass ist einkommensunabhängig. Die Beantragung ist sehr einfach. Man besucht während der Sprechzeiten das Einwohnermeldeamt der Gemeindeverwaltung Arnsdorf. Mitzubringen ist…
Am 26.09.2024 hat sich mit Wallroda der letzte Ortschaftsrat in Arnsdorf nach der Kommunalwahl im Juni dieses Jahres konstituiert. Mit drei neuen Ortschaftsräten, zwei erfahrenen und einem versierten Ortsvorsteher werden wir in den kommenden 5 Jahren zum Wohle unserer Ortschaft tätig sein. Als Ortsvorsteher ist Jörg Woywod im Amt wiedergewählt worden. Als sein Stellvertreter wird wieder Jan-Uwe Sickert fungieren. Aufgrund von Anregungen des Bürgerforums wurden die Regelungen der Sächsischen Gemeindeordnung nochmals durch die Gemeindeverwaltung geprüft, sodass nun die dort vorgesehene Verfahrensweise angewendet wird: Wenn ein Ortsvorsteher aus der Mitte des Ortschaftsrates gewählt wird, wird sein Sitz im Ortschaftsrat durch einen…
Die Tagesordnung war sehr umfangreich und beinhaltete 21 Punkte. Der öffentliche Teil der von Bürgern sehr gut besuchten Sitzung ging von 19:00 Uhr bis 23:30 Uhr. Es stellt sich jedoch die Frage, ob derart viele Punkte qualifiziert von den Gemeinderäten abgearbeitet werden können. Man merkte schon, dass Gemeinderäte und Bürger gegen Ende der Sitzung nach Hause wollten und einige Gemeinderäte die Vorlagen nur noch schnell durchwinken wollten. Hier zusammengefasst die wichtigsten Punkte: Der Antrag der Gemeinderätin Frau Vorwerk (Bürgerforum), die Punkte 10 und 11 (Aufstellungsbeschlüsse zu den Gewerbegebieten zwischen Arnsdorf und Radeberg) von der Tagesordnung abzusetzen, mit dem Hinweis, dass…
Eine durchaus ungewöhnliche Tagesordnung stand auf dem Programm des neu konstituierten Technischen Ausschusses, denn es war geprägt von doch außergewöhnlichen Themen. Bereits im Vorfeld hatte ein Antrag auf Erstaufforstung gut genutzter landwirtschaftlicher Flächen etliche Bauern auf den Plan gerufen. Sie wandten sich sehr beunruhigt an uns und andere Gemeinderäte. Denn sie sehen sich aufgrund immer zunehmender Flächenkonkurrenz mit zahlungskräftigen Investoren und Waldaufforstungen wegen großflächiger Bebauungen außerhalb unserer Gemeinde immer stärker in ihrer Existenz bedroht. Auch für uns war es eine Erkenntnis, dass in den letzten ca. 5 Jahren bereits 40 ha an landwirtschaftlicher Fläche dadurch verloren gingen. Diesen Kampf können…
Der Sächsische Städte- und Gemeindetag hat für die am 9.Juni 2024 neu gewählten, aber auch alle anderen wissenshungrigen, Stadt- und Gemeinderäte eine Informationsveranstaltung durchgeführt. Das Bürgerforum war dabei. Wir informierten uns vor Ort zu den Themen des FAG (Finanzausgleichsgesetzes), des kommunalen Haushaltes und den Rechten und Pflichten von Gemeinderäten. Auch zu den verschiedensten Aufgaben des SSG und welche Unterstützung dieser für alle Sächsischen Kommunen bietet, erfuhren wir Wissenswertes. ln der Zukunft können wir nun noch effektiver Eure Wünsche, Ideen und Prioritäten zum Wohle unserer vier Dörfer voran bringen. Gern könnt Ihr zu unseren monatlichen Treffen dazukommen. Die nächste öffentliche Beratung…